Spätestens seit Eliud Kipchoge beim Marathonspektakel in Wien die Schallmauer von 2 Stunden geknackt hat, sind Laufschuhe mit Carbonplatten in aller Munde. Denn diese Schuhe hatten einen maßgebenden Beitrag für diese Fabelzeit. Die Hersteller haben diesen Prototypen nun auch für die Läufermasse entwickelt. Es entsteht sogar schon ein kleiner Machtkampf zwischen den Herstellern, denn jeder hat bereits seine Version eines Laufschuhs, der schneller macht. Und damit wird man tatsächlich schneller, sofern man sie laufen kann. Ich habe mir auch ein paar Gedanken darüber gemacht und möchte sie dir nicht vorenthalten.
Posts mit dem Label lauftechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lauftechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 14. Februar 2021
Sonntag, 15. November 2020
Förder- und hinderliche Faktoren für deine Lauftechnik
Klar, du musst aktiv an deiner Lauftechnik
arbeiten, damit sie besser wird. Wenn du ausschließlich in deinem Trott weiter trainierst,
dann wird sich dieser Trott in deinem Laufstil bemerkbar machen. Du kannst
jedoch auch ein paar Kleinigkeiten berücksichtigen, damit sich deine Lauftechnik
quasi wie von allein verbessert…oder auch verschlechtert.
Sonntag, 1. November 2020
Der Rattenschwanz beim Lauftechniktraining
Es ist schön und gut,
wenn du fleißig an deiner Lauftechnik arbeitest und den richtigen Bewegungsablauf übst. Du
wirst deinen bestehenden Laufstil langsam, aber sicher zu einem besseren
Laufstil ändern. Doch wirst du bald bemerken, dass die neue Bewegung auch
andere, neue physiologische Voraussetzungen braucht, und du wirst erst wieder
nach kurzer Zeit an deine Grenzen kommen, wenn dich nicht sogar erst wieder
verletzen. Es gibt leider einen sehr langen Rattenschwanz an Dingen, die du
zusätzlich zum Lauftechniktraining berücksichtigen musst. Erst dann wirst du langfristig
zu einem guten Laufstil finden.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Das echte Lauftechniktraining ist mehr als nur das Lauf-ABC
Das Lauf-ABC ist gut und wichtig, damit wir lernen, besser
zu laufen. Doch führen diese Übungen nicht unmittelbar zu einem nachhaltig
besseren Laufstil. Die Übungen der Laufschule zeigen dem Körper lediglich neue
Bewegungsmuster, damit das bestehende Programm, das meist schon über Jahre
eingelaufen wurde, Alternativen kennenlernt. Aus diesen kann er nun wählen und ins
Laufen umgesetzt wird es dann im Lauftechniktraining.
Sonntag, 4. Oktober 2020
Lauf-ABC – das 1x1 der Lauftechnik
Bei vielen Läufern hat in den letzten Jahren das Lauf-ABC einen
festen Platz im Trainingsplan erhalten. Die Übungen der Laufschule werden nicht
nur auch von den Spitzenläufern praktiziert, sie sind auch eine Abwechslung für
die Muskulatur und perfekt geeignet fürs Aufwärmprogramm. Doch für mich ist die
Laufschule mehr als nur eine Abwechslung im Training, für mich bedeuten diese
Übungen Bewegungslernen. In der Laufschule lernt dein Körper das 1x1 der
Lauftechnik.
Sonntag, 20. September 2020
Mit der richtigen Schrittfrequenz zur perfekten Lauftechnik
Macht es eigentlich einen
Unterschied, ob man die Schrittfrequenz oder die Schrittlänge erhöht, wenn man beim
Laufen Tempo machen möchte? Hast du dir schon einmal überlegt, was ökonomischer
ist? Wären lange, kräftige Schritte denn nicht besser, um schnell zu laufen? Denn
versucht man einmal die Schrittfrequenz etwas zu erhöhen, fühlt es sich gleich
falsch, unrund und auf keinen Fall ökonomisch an. Vorsicht, wir möchten weit
laufen und müssen unsere Kräfte sparen. Nicht dass dir am halben Weg die Kraft
ausgeht.
Sonntag, 13. September 2020
Auf welchem Untergrund läuft es sich am besten?
Ich möchte nun keine Wertung nach Schulnoten
aufstellen, welcher Untergrund wohl am besten fürs Laufen ist. Wie du dir
vorstellen kannst, hängt das vom „es kommt drauf an“ ab. Jeder Untergrund hat
seine speziellen Eigenschaften. Interessanter ist aber, wie du die
unterschiedlichen Untergründe für dein Training nützen kannst. Denn der
Waldboden muss nicht immer der beste Boden sein!
Sonntag, 6. September 2020
Wieso die Armhaltung für eine gute Lauftechnik so wichtig ist
Vielen denken vielleicht, dass die Armhaltung nicht direkt mit einem guten Laufstil zusammenhängt, sofern nicht gerade eine extrem abnormale Armbewegung gemacht wird. Das Wichtige ist doch der Fußaufsatz, oder? Für mich ich die Armhaltung sogar genauso wichtig wie der Fußaufsatz oder der Bewegungsablauf der Beine, denn die Arme beeinflussen die Beine direkt und können sogar einen schlechten Fersenlauf unterstützen. Glaubst du nicht? Dann musst du dir diesen Bericht ganz genau durchlesen.
Sonntag, 23. August 2020
Die guten und die schlechten Fersenläufer
Zwar hört und liest man immer wieder, dass der Fersenlauf prinzipiell
schlecht und in Kreisen von ambitionierten Läufern sogar verpönt ist. Wir
wissen jedoch bereits, dass beinahe alle Spitzenläufer auf der
Ferse landen – wo ist
nun der Unterschied. Es gibt einen großen Unterschied der es wert ist, ihn anzueignen.
Nicht nur damit du schneller laufen kannst, sondern dabei auch verletzungsfrei
bleibst.
Sonntag, 9. August 2020
Die Lauftechnik der Spitzenläufer – sie laufen nicht am Ballen!
Sonntag, 26. Juli 2020
Wie Laufschuhe deinen Laufstil (positiv) prägen
Wir wissen, dass wir
die richtigen Laufschuhe für unseren aktuellen Laufstil brauchen, damit wir uns
nicht verletzen. Jeder kennt das Gefühl, wenn die alten Laufschuhe ausgelaufen
sind und man die erste Runde mit den neuen Schuhen dreht: man läuft wie auf Wolken.
Doch diese richtigen Schuhe unterstützen meist einen schlechten Laufstil!
Deshalb brauchst du neben deinen richtigen Laufschuhen auch ein Paar falsche.
Sonntag, 12. Juli 2020
Die gescheiterte Entwicklung der Laufschuh-Technologie
Sonntag, 15. März 2020
Seilspringen für Läufer
Stellen wir unsere
Muskulatur wie einen Gummi vor: wenn er in die Länge gezogen wird, wird der
Gummi gespannt und speichert Energie. Lässt man ihn los, wird Energie frei. Die
Muskulatur speichert also Energie, die wir für die nächsten Bewegung nützen können.
Und genau diesen Effekt können wir trainieren, und damit nicht nur unsere
Lauftechnik verbessern, sondern auch schneller laufen und das Verletzungsrisiko
senken. Seilspringen als „eierlegende Wollmilchsau“ für Läufer?
Sonntag, 9. Juni 2019
10 Gründe wieso du an deinem Laufstil arbeiten sollst
Es läuft sich doch so angenehm! Man läuft ja gerade so gerne, weil man so läuft wie man eben läuft. Doch wenn man läuft, ohne auf den Laufstil zu achten, dann läuft's oft nicht so gut, oder nicht so schnell. Weil immer wieder Diskussionen entstehen, wieso wir doch so viel an der Lauftechnik arbeiten (müssen), habe ich diese Woche versucht, ein paar Argumente zu finden, wieso es gut ist, ein paar Trainingseinheiten der Lauftechnik zu widmen. Ab jetzt wird nicht mehr diskutiert!
Samstag, 16. September 2017
Mythos 16: Laufen auf Asphalt ist schlecht
Um deine Gelenke zu
schonen, solltest du so gut es geht den Asphalt meiden. Zu harter Untergrund
kann auf Dauer nicht gut sein, das sagt doch der Hausverstand. Und ein
Marathontraining am Asphalt ist sowieso das Schlimmste! Ist der Waldboden dafür
wirklich besser geeignet?
Sonntag, 8. Mai 2016
Wer schnell laufen möchte, muss langsam laufen können!
Im letzten Bericht ging’s darum, wie wichtig es ist, schnell laufen zu können, wenn man schneller werden möchte. Alles schön und gut, doch man kann nicht dauernd schnell laufen, da die Belastung auf den Bewegungsapparat mit der Intensität überproportional steigt, und damit auch das Verletzungsrisiko. Nur ein Grund, wieso du auch langsam laufen lernen musst!
Sonntag, 1. Mai 2016
Wer schnell laufen möchte, muss schnell laufen können!
Einer meiner Lieblingssprüche ist „wenn du schnell laufen möchtest, dann musst du schnell laufen“ – bekannt und klar, oder? Durch langsames Laufen läufst du zwar weit, doch selten schnell und du wirst dadurch auch nicht schnell. Das langsame Laufen macht dich zum Schlurfer und nicht zum Läufer. Ran ans Tempo!
Sonntag, 13. März 2016
Die richtige Lauftechnik für Anfänger
Das größte Ziel für Laufanfänger ist oft das Laufen längerer Distanzen, ohne gleich außer Atem zu kommen oder sich dabei zu überfordern. Die meisten lernen in den ersten Wochen ihren Körper kennen und erfahren, dass sich durch langsames Laufen automatisch auch die Laufdistanz erhöht. Ein trügerischer Fortschritt!
Dienstag, 16. Juli 2013
Wie setzte ich einen ökonomischen Laufstil um?
Obwohl ich dank deiner Lauftechnikseminare grundsätzlich und theoretisch weiß, wie der ökonomische Laufstil sein soll, krieg ich’s in der Praxis nicht auf die Reihe. Entweder ich laufe im klassischen Fersenlauf oder ich kippe ins andere Extrem und laufe nur Vorfuß, was ich mir auf Dauer nicht leisten kann. Auch weiß ich, dass ich die Beine mehr heben sollte. Ich glaube, dass ich relativ kräftige Beine habe und trotzdem bekomme ich sie beim Laufen nicht hoch.
Sonntag, 28. April 2013
Barfußlaufen – 10 Punkte, die du dabei berücksichtigen solltest
Abonnieren
Posts
(
Atom
)